Forschungsprojekte der Abteilung Phytomedizin

Biologischer Pflanzenschutz (PD Dr. R. Meyhöfer)

Verhaltensökologie (PD Dr. R. Meyhöfer)

  • Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen
    Ziel des vorliegenden Projekts ist die Weiterentwicklung von automatisierten Monitoringverfahren für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz von Schadarthropoden unter Glas. In Rahmen des vorliegenden Projekts sollen automatisierte Fallensysteme weiterentwickelt werden um ihre Attraktiviät vor allem bei niedrigen Schädlingsdichten und empfindlichen Kulturen zu verbessern. Die Basis hierfür bildet eine im BLE Projekt DSSARTH entwickelte Plattform für den Einsatz von farbigen Klebtafeln zum Monitoring von Schädlingen. Um die Attraktivität der Klebtafel zu erhöhen ist zum einen geplant die Plattform um selbstleuchtende Farbflächen auf Basis von innovativen LED-Techniken zu erweitern und zum anderen spezifische Duftstoffe (Kairomone, Pheromone) zu integrieren um die Attraktivität von Fallensystemen für Problemschädlinge z.B. Thripse, Schadschmetterlinge deutlich zu erhöhen. Zur einfachen Integration in eine bestehende Dateninfrastruktur wird eine Positionierungslösung entwickelt, welche u.a. zur Positionsbestimmung der Fallen genutzt wird. Durch die Nutzung von virtuellen Zäunen (Geofences) um die verschiedenen Fallen werden vom Kooperationspartner IOTEC GmbH integriert und können Aktionen, welche eine Fehlinterpretation der Messdaten hervorrufen verhindern.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Björn Grupe
    Jahr: 2020
    Förderung: BLE Innovationsprogramm Gartenbau 4.0
    Laufzeit: 2020-2023
  • Aufschrecken, Anlocken, Kartieren und selektives Bekämpfen von Schadinsekten mittels mobiler LED-Laser-Kombifalle
    Ziel des Vorhabens ist es, mobile LED-Laser-Kombifallen für herbivore Insekten zu entwickeln. Dafür werden während der Flugzeiten gezielt Reize zum Auffliegen gesetzt und über LED-Technik eine spektral-, intensitäts- und circadian-variable Lichtfläche erzeugt, um geflügelte Schadinsekten anzulocken. Diese werden auf der Lichtfläche bestimmt und kartiert sowie mittels Lasertechnik bekämpft. Basierend auf Forschungsergebnissen, u.a. seitens der Leibniz Universität Hannover, sind geeignete Farben und Intensitäten sowie die Kombination mit Gerüchen bekannt, die das Flug- und Orientierungsverhalten beeinflussen. Die Unterscheidung von Insektenspezies ist mit bildgebenden Verfahren möglich, wodurch gleichzeitig ein Mapping von Ort und Zeitpunkt der Detektion verfolgt wird. Zur Bekämpfung der detektierten Schadinsekten wird ein Laserapplikationssystem entwickelt, das die Schadinsekten über einen Laserpuls selektiv bekämpft und Nicht-Ziel-Insekten schont. Die LED-Laser-Kombifalle wird auf einer zunächst ferngesteuerten später automatisch fahrenden Plattform aufgebaut und mit Maßnahmen zum Aufschrecken der Schadinsekten unterstützt, die in den Pflanzenbestand gerichteten sind.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Maria Athanasiadou
    Jahr: 2020
    Förderung: BLE Innovationsprogramm Gartenbau 4.0
    Laufzeit: 2020-2023
  • Funktionelle Biodiversität der Bodenmesofauna und Auswirkungen auf Nachbaukrankheit: Früherkennung, Wechselwirkungen und Management
    Die Nachbaukrankheit bei Apfel (Apple Replant Disease: ARD) führt zu wirtschaftlichem Verlust bei Baumschulen und Apfelproduzenten durch eine Verringerung des Pflanzenwachstums und der Erntemenge. Auslöser der Nachbaukrankheit sind im Boden lebende Organismen, wie Pilze, Bakterien oder Nematoden. Die genaue Ursache des Phänomens ist derzeitig noch nicht bekannt und sind Gegenstand des Verbundprojekts ORDIamur (www.bonares.de/ordiamur-de). Da sich Bodenarthropoden von Pilzen, Bakterien, Algen, toter Biomasse und anderen im Boden lebenden Organismen ernähren ist es wahrscheinlich das auch höhere trophische Ebenen durch die Nachbaukrankheit beeinträchtigt werden. Ziel im Teilprojekt der angewandten Entomologie ist daher die Analyse der funktionellen Biodiversität der Bodenmesofauna um einen Beitrag zur Überwindung der Nachbaukrankheit zu leisten.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: MSc Julia Michaelis
    Jahr: 2019
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2016-2021
  • Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas (Akronym: DSSARTH)
    Ziel des vorliegenden Projekts ist deshalb die Entwicklung einer einfachen und benutzerfreundlichen Entscheidungshilfe für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz von Schadarthropoden unter Glas. Zentrales Element ist die regelmäßige Erfassung der Populationsdichte im Bestand, die durch einen automatisierten Prozess vereinfacht werden soll.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dr. Ch. Dieckhoff
    Jahr: 2018
    Förderung: BLE - Innovationsförderung
    Laufzeit: 2017-2020
  • Untersuchungen zur Thripsresistenz von Chrysanthemen und Implementierung der Ergebnisse zur Entwicklung thripsresistenter Genotypen
    Die Entwicklung neuer Chrysanthemen-Sorten für den Zierpflanzenmarkt erfolgt über die Induktion von Mutationen durch Bestrahlung und kontrollierte Handbestäubung. Das Sortiment orientiert sich neben den Marktanforderungen (z.B. Blütenfarbe- und Größe) an den nationalen und internationalen Anforderungen von Gartenbaubetrieben, die Stecklinge zur fertigen Pflanzen kultvieren. Da den Gartenbaubetrieben auf der einen Seite immer weniger Pflanzenschutzmittel (bzw. Wirkstoffe) zur Bekämpfung von Schaderregern zur Verfügung stehen (Stichwort Lückenindikation) und auf der anderen Seite die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Stichwort Nationaler Aktionsplan) in den Vordergrund gerückt ist, bekommen Resistenzeigenschaften als Selektionskriterium in der Sortenzüchtung einen neuen Stellenwert. Im vorliegenden Projekt soll deshalb in Kooperation mit der Fa Brandkamp das Resistenzpotential von Chrysanthemen gegenüber dem weltweit bedeutendsten Schädling, dem Amerikanischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) ermittelt und in die praktische Pflanzenzüchtung integriert werden.
    Leitung: PD Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Sina Rogge
    Jahr: 2017
    Förderung: Innovationsprogramm BLE
    Laufzeit: 2016-2019
  • Gezielte Nützlingsförderung im Freiland durch Anlage von maßgeschneiderten Blühstreifen
    Die Anlage von Naturschutzstreifen wird in vielen Bundesländern durch Subventionsprogramme für die Landwirtschaft gefördert. Sie werden primär eingesetzt um Ziele des Arten-, Wild- und Bienenschutzes zu verfolgen. Von großem unmittelbarem Interesse auf Betriebsebene ist aber auch die Funktion für den Pflanzenschutz, d.h. die Bereitstellung von Ressourcen (Nahrung, Alternativbeute, Schutz etc.) für natürliche Gegenspieler von landwirtschaftlichen Schädlingen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll dieser Aspekt genauer untersucht werden um die Bedeutung und Akzeptanz zu steigern.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Anton Sartisohn
    Jahr: 2014
    Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Laufzeit: 2015-2017
  • Promotion of functional biodiversity to control the cabbage whitefly.
    The project is part of a joint research initiative on the key pest cabbage whitefly (other subprojects: Integrated control of the cabbage whitefly attacking vegetable cabbages (Dr. E. Richter, JKI, Braunschweig); Strategies to regulate the cabbage whitefly and integration into vegetable growing process (G. Hirthe, GKZ, Gülzow); New approaches to control the cabbage whitefly (Aleyrodes proletella) a key pest in cabbage (Dr. P. Hondelmann, IPP, Hannover). Overall goal of the joint research initiative is to develop a concept to control the cabbage whitefly in organic and integrated growing of cabbage.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: S. Laurenz
    Jahr: 2013
    Förderung: BOELN-BLE
    Laufzeit: 2013-2016
  • GEZONDE KAS - Development of decision support systems (DSS) for greenhouse pest insects
    Decision support systems for important vegetable and ornamental greenhouse crops will be developed. At first whiteflies and thrips are included with a focus on biological control, i.e. efficient use of natural enemies. The project is part of the Dutch-German EU Interreg IV A project "Gezonde Kas" - Healthy Greenhouse.
    Leitung: Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Dipl. Biol. Elias Böckmann
    Jahr: 2012
    Förderung: EU Interreg IV A
    Laufzeit: 2011-2014
  • KLIFF - Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen in Niedersachsen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau.
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Kohlmottenschildlaus und Gegenspielern im Kohlanbau. Ziel ist es Anpassungsstrategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Christine Tölle-Nolting
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2009-2013
  • Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Blattläusen und Gegenspielern im Kohlanbau.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Robert Wachira
    Jahr: 2010
    Förderung: IPP
    Laufzeit: 2010-2013
  • Verhaltensökologie in komplexen Umwelten: Fallbeispiel Blattlausschlupfwespen
    Untersucht wird das Suchverhalten, sowie das Dispersions- und Migrationsverhalten von Blattlausschlupfwespen im Freilandgemüsebau.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Dipl. Biol. Isabelle Eisele
    Jahr: 2010
    Förderung: IPP
    Laufzeit: 2010-2013
  • Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen auf Getreideblattläuse
    Populationsdynamik von Getreideblattläusen unter sich verändernden Klimabedingungen
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling, Dr. R. Meyhöfer
    Team: Nicole Buttelmann
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2010-2013
  • Field ecology and dispersion of Frankliniella occidentalis on French beans in Kenya
    The sub-project is part of the BMZ funded consortium - Integrated control of thrips in vegetables in eastern Africa - hosted at icipe (Nairobi, Kenia).
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. H.-M. Poehling
    Team: Johnson Nyasani/Alexander Muvea
    Jahr: 2009
    Förderung: BMZ-GIZ
    Laufzeit: 2009-2015
  • Foraging decision of aphidophagous predators and conservation biological control: A case study with syrphid antagonists
    The foraging behaviour of aphidophagous predators plays a key role in conservation biological control. Here the focus is on specific behavioral elements of E. balteatus, an important aphidophagous predator species in the agricultural landscape.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Michael Kahato Ngugi
    Jahr: 2009
    Förderung: KAAD
    Laufzeit: 2009-2012
  • Die Optimierung des Lernverhaltens von Parasitoiden als Strategie zur Verbesserung der biologischen Blattlaussbekämpfung
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Chantal Jazzar
    Jahr: 2005
    Förderung: DAAD
    Laufzeit: 2002-2005
  • Interspezifische Wechselwirkungen zwischen Prädatoren und Parasitoiden und ihre Auswirkung auf die Effizienz als Blattlaus-Antagonisten
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Dr. R. Meyhöfer
    Jahr: 2002
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 1998-2002

Pflanzenschutz-Strategien Freiland (Dr. R. Meyhöfer)

Entomologie (Prof. Dr. H.-M. Poehling)

[nicht kategorisiert]